Software-Entwicklungsmethoden
Die Strategie von CAD Schroer besteht darin, Kunden als Partner bei der Auswahl und der Integration der jeweils an das Unternehmen angepassten Lösungen zu begleiten. Das Ziel, das wir gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wollen, ist eine individuell angepasste Lösung, die ein Höchstmaß an Produktivität bietet.
Die Grundsätze unserer Software-Entwicklung
Die Phasen der Software-Entwicklung
- Anfangsphase
- Entwicklungsphase
- Ausführungsphase
- Übergangsphase
Projektmanagement
Kundenportal
Die Grundsätze unserer Software-Entwicklung
Diese Grundsätze basieren auf dem Rational Unified Process (RUP) und beinhalten:
Iterative Software-Entwicklung
In größeren Projekten dauert jeder Schritt einen vereinbarten Zeitraum. In jeder Iteration wird die aktuelle Version der Software getestet, präsentiert und geprüft.Diese Vorgehensweise bietet die folgenden Vorteile:
- Fortschritte sind für den Kunden in jeder Iteration sichtbar
- Möglichkeit für Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung
- Rahmenbedingungen und Projektrichtung iterativ anpassbar
Risikomanagement
In einem Entwicklung-Projekt werden die größten Risiken von uns immer an erste Stelle gesetzt. Das beinhaltet die Untersuchung und Bewertung neuer Technologien oder Techniken, die in dem Projekt benutzt werden sollen. Haben sich die Technologien und Techniken als geeignet gezeigt, startet der tatsächliche Entwicklungs-Prozess.
Die richtige Software-Architektur
Es ist von wesentlicher Bedeutung auf die richtige Software-Architektur zu setzen. Diese hat einen großen Einfluss auf die wichtigen Faktoren wie Skalierbarkeit, Performance und Wartungsfreundlichkeit. Die Architektur agiert als solides Fundament, auf dem der Rest der Anwendung sicher aufgebaut werden kann. CAD Schroer wählt gemeinsam mit Ihnen die richtige Architektur für Ihr Software-Projekt.
Die Phasen der Software-Entwicklung
1. Anfangsphase
Die erste Phase dient dem Verständnis von Art und Umfang des Systems in erster Linie für die Kosteneinschätzung.
Diese Phase behandelt die Projektanforderungen, erste Konzepte und den Umfang des Projektes. Sie zeigt deutlich auf was mit dem Projekt erreicht werden soll. Eingeplant ist immer ein bestimmter Zeitraum zur Erfassung und Analyse der Anforderungen, die starke kommerzielle und werbliche Auswirkungen haben.
Einige der Leistungen können vom Kunden erstellt werden, z.B. wirtschaftlicher Nutzen und Anforderungen. Andere Leistungen werden wiederum von CAD Schroer erstellt, wie das Pflichtenheft, die ersten Auslegungsvorschriften, Projektpläne, Risikoabschätzung und Kostenvoranschläge. Nur wenige Projekte haben eine Anfangsphase nach der der Kunde sofort entscheiden kann ob er zur Vertrauensbildung weiter in der Anfangsphase arbeiten oder ob er zur Entwicklungsphase übergehen möchte.
2. Entwicklungsphase
In der Prototyping-Phase werden technische Aufgaben beschrieben und Risiken gemindert, beziffert und aufgearbeitet
Das Hauptziel in der Entwicklungsphase ist, das Projekt soweit auszuarbeiten, dass die Durchführbarkeit bewertet, die ersten Entwürfe verfeinert, die beherrschbaren Risiken gemindert und die angeforderten Arbeiten ausgeführt werden können, bevor das Budget erhöht wird oder nichtkritische Entwicklungen abgearbeitet sind. Die Entwicklungsphase dient der Verfeinerung der ursprünglichen Vorschläge und der Kostenabschätzung, um einen viel höheren Genauigkeitsgrad vor Beginn der weiteren Phasen zu erhalten.
3. Ausführungsphase
In der Implementierungsphase werden die restlichen Funktionen implementiert und weitere Projektleistungen abgeschlossen
In der Ausführungsphase werden die restlichen und gleichzeitig der Hauptteil der Entwicklungsarbeiten fertiggestellt. Hierfür werden die Ergebnisse der Entwicklungsphase als Basis verwendet. Dabei ist es normal, dass diese Phase, besonders in großen Projekten, eine oder mehrere Unterphasen oder Iterationen (s. RUP Terminologie) beinhaltet. Jede Iteration bietet die Möglichkeit eine zunehmend komplette Lösung zu liefern, die vom Kunden getestet und mit seinem Feedback in den anschließenden Iterationen eingebunden wird.
4. Übergangsphase
Übergabe
Der eigentliche Zweck der Übergangsphase ist die Übergabe des Projektes und der anderen angeforderten Leistungen für den Projektabschluss. Je nach Projekttyp arbeiten wir für einen bestimmten Zeitraum mit dem Kunden zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Projektmanagement
Der CAD Schroer Service umfasst den kompletten Produktlebenszyklus. Durch den CAD Schroer Projektmanager wird die Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden in Form von Projektplanung, Projektbesprechungen und wöchentlichen Statusberichten gewährleistet.
CAD Schroer Kundenportal
Gegebenenfalls bietet CAD Schroer seinen Kunden password-gesteuerten Zugriff auf ein Online-Portal mit Echtzeitinformationen, Projektstatusbericht und Änderungsverfolgung
Kontaktieren Sie uns, um mit uns ein unverbindliches Gespräch zu führen.